ZWEITER WELTKRIEG
FindTheSlide.com - это сайт презентаций, докладов, шаблонов в формате PowerPoint.
Email: Нажмите что бы посмотреть
Презентация на тему Презентация по немецому языку на тему Aus der Geschichte Deutschlands. Filmschatz einer Hollywood-Ikone, из раздела: Немецкий язык. Эта презентация содержит 26 слайда(ов). Информативные слайды и изображения помогут Вам заинтересовать аудиторию. Скачать конспект-презентацию на данную тему можно внизу страницы, поделившись ссылкой с помощью социальных кнопок. Также можно добавить наш сайт презентаций в закладки! Презентации взяты из открытого доступа или загружены их авторами, администрация сайта не отвечает за достоверность информации в них. Все права принадлежат авторам презентаций.
Als US-Soldat erlebte Hollywoodregisseur George Stevens das dramatische Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehr als 70 Jahre lagerten seine Farbaufnahmen im Archiv - nun sind sie in ihrer ganzen Brillanz zu sehen
Am 25. August 1944, kurz nach der Kapitulation
der Deutschen in Paris, traf das Filmteam
um Hollywoodregisseur George Stevens
auf General Charles de Gaulle
Ein amerikanischer Soldat mit Französinnen am 25. August 1944 in Paris. Auch Stevens nahm eine kurze Auszeit, um zu feiern. Es war "die unglaublichste Zeit meines Lebens", schrieb er seiner Frau
Mit zwei Filmteams begleitete die amerikanische "Special Coverage Unit" am 6. Juni 1944 die Landung
in der Normandie. Während Regielegende John Ford am Omaha Beach an Land ging, ...
Mehrfach ist George Stevens selbst im Bild
zu sehen - hier mit gefangenen Deutschen
im Sommer 1944 in der Normandie
Nicht nur große Regisseure, auch Schriftsteller berichteten von den Frontlinien der Normandie - wie Ernest Hemingway. Zu Stevens Kamerateam gehörten die Autoren William Saroyan und Irwin Shaw
Stevens war auch dabei, als sich am 25. April 1945 US-Truppen und Soldaten der Roten Armee
an der Elbe trafen
Die erste Begegnung zwischen US-Truppen und Sowjetsoldaten auf deutschem Boden fand am 25. April 1945 statt. Sie diente unter anderem der Vorbereitung jenes Ereignisses, das als "Handschlag von Torgau" bekannt werden sollte - initiiert für Fotografen und die Weltöffentlichkeit einen Tag später unter dem Motto "East meets West"
Ende April 1945 befreiten alliierte Truppen
das Konzentrationslager Dachau.
Anfang Mai filmte Stevens dort ...
... überlebende Häftlinge, krank und unterernährt. Doch Stevens brachte von dort noch mehr schockierende Aufnahmen mit
Ein Kameramann drehte im Konzentrationslager Dachau Opfer eines Transports aus einem Todeslager im Osten. "Es war, als würden wir durch Dantes Visionen der Hölle wandern", berichtete Stevens
KZ Dachau Anfang Mai 1945: Ein amerikanischer Soldat befragt gefangene Wachmänner, aufgenommen vom Team von George Stevens
Überlebende Häftlinge während einer Gedenkfeier
am 5. Mai 1945 im von alliierten Truppen befreiten Konzentrationslager Dachau
Das amerikanische Kamerateam beobachtete auch
die Aufräumarbeiten deutscher Frauen an der Straße "Unter den Linden"
Die United States Army Air Forces schickte im Rahmen ihres Special Film Project 186 im März 1945 weitere Kamerateams nach Deutschland, um den Vorstoß der amerikanischen Truppen und das erwartete Kriegsende zu dokumentieren
Das Leben geht weiter:
Aus dem Airforce-Filmprojekt stammen weitere Szenen, die im Juli 1945 in Berlin gedreht worden waren
Die Aufnahmen zeigen Menschen,
die das Kriegsende in Berlin erlebt hatten
und nun einer neuen Zeit entgegenblickten oder ...
"K.Z. Dachau - Velden - Buchenwald, ich schäme mich, daß ich ein Deutscher bin."
Aufgenommen im Mai 1945 an der Feldherrenhalle
am Odeonsplatz in München
© Spiegel-online/Einestages
© NARA/Kronos Media/SPIEGEL TV
© LOC/Kronos Media/SPIEGEL TV
© Jack Lieb/NARA/Kronos Media/SPIEGEL TV