Что такое findslide.org?

FindSlide.org - это сайт презентаций, докладов, шаблонов в формате PowerPoint.


Для правообладателей

Обратная связь

Email: Нажмите что бы посмотреть 

Яндекс.Метрика

Презентация на тему Polysemie und Homonymie

Содержание

Die Fragen:Polysemie des Wortes und seine semantische StrukturKlassifikation von Wortbedeutungen Begriff und Wesen der Homonymie Einteilung von HomonymenWege der Entstehung von Homonymen Mittel der Differenzierung von Homonymen
Vorlesung N3 Thema: Polysemie und Homonymie Die Fragen:Polysemie des Wortes und seine semantische StrukturKlassifikation von Wortbedeutungen Begriff und 1.Polysemie des Wortes und seine semantische Struktur   Es kann Es entsteht eine Frage, ob wir in den gegebenen Fällen mit einem Die Vieldeutigkeit bzw. Mehrdeutigkeit wird mit dem Terminus Polysemie bezeichnet, und solche In Bezug auf vieldeutige Wörter hatte sich in der letzten Zeit der 2. Klassifikationen von WortbedeutungenDa die Wortbedeutungen eines polysemantischen Wortes hierarchisch nicht gleichwertig (1) Je nachdem, ob die Wortbedeutung die ursprüngliche Bededeutung ist, d.h. mit (2) Je nach dem semantischen Wert der Wortbedeutung in der semantischen Struktur (3) Sendung	(1)	 ein Gegenstand, durch einen Menschen übergeben (konkrete Bdtg.) (6) Schlange	(1)ein Kriechtier (nichtbildhafte Bdtg.) (10) alt   (1)	nicht jung (sprachbezogene, oder lexikalische Bdtg.) Mann, Frau Wenn wir aber diese Klassifikationen vergleichen, so werden wir feststellen können, dass freie bzw. nominative Bedeutungen (eine alte Frau);diese Bedeutungen aktualisieren sich in allen 3. Der Begriff und das Wesen der Polysemie Polysemie Die meisten Wörter Das Wort „Lauf“ hatte z.B. ursprünglich nur eine Bedeutung „Vorgangsbezeichnung“ vom Verb Besonders große Auseinandersetzungen unter Linguisten gibt es in der Frage, ob man Vergleichen wir solche homonymischen Paare: „die Weide“ (Baumart) und die Weide (Grasland) (1) ahd. wida (Baumart)> nhd. Weide;ahd. weida (Grasland)> nhd. WeideDas erste homonymische 4. Einteilung von Homonymen.Es ist angenommen, die Homonymie im Deutschen in drei 2. Unter den lexikalisch- grammatischen Homonymen werden solche Wörter verstanden, die lautlich 3. unter den grammatischen Homonymen versteht man solche grammatischen Formen ein und Unter den Homographen versteht man gleich geschriebene, aber verschieden lautende Wörter, z. 5. Wege der Entstehung von Homonymen.  Im Deutschen entstehen Homonyme hauptsächlich 1. Aus der Sprach – und Kulturgeschichte kommt ein aufschlussreiches Beispiel. Die Infolge des Zerfalls der Polysemie entstanden vile Homonyme: die Feder (перо) – die . Infolge phonetischer Prozesse entwickeln sich zu Homonymen Wörter verschiedenen Ursprungs: der Ball> Im Gegensatz zur Polysemie, die sich nach regulären Prinzipien und Modellen richtet, 6. Mittel der Differenzierung von Homonymen Polysemie ist wesentlich für die Lexikographie. Nach Meinung von Olschanskij soll man davon ausgehen, dass Homonymie und Polysemie 1.Die orthographischen Mittel, verschiedene Schreibweise (so entstehen Homophone- verschiedenes Schriftbild bei gleicher 2. Die morphlogischen Mittel2.1 Differenzierung des grammatischen Geschlechts	der Heide (язычник)- die Heide 3. Die Wortbildung, vor allem die Wortzusammensetzung, dient nicht nur zur Differenzierung Homonyme umfassen eine beträchtliche Anzahl von Wörtern, sie bilden also eine bedeutende
Слайды презентации

Слайд 2 Die Fragen:
Polysemie des Wortes und seine semantische Struktur
Klassifikation

Die Fragen:Polysemie des Wortes und seine semantische StrukturKlassifikation von Wortbedeutungen Begriff

von Wortbedeutungen
Begriff und Wesen der Homonymie
Einteilung von

Homonymen
Wege der Entstehung von Homonymen
Mittel der Differenzierung von Homonymen


Слайд 3 1.Polysemie des Wortes und seine semantische Struktur

1.Polysemie des Wortes und seine semantische Struktur  Es kann

Es kann vorkommen, dass der eine und derselbe Lautkörper

auf mehrere Gegenstände bzw. Begriffe bezieht, d.h. mehrere Bedeutungen besitzt, z.B.
 
Ball,m 1. kugelförmiges luftgefülltes Spielzeug
2. eine große Tanzveranstaltung
 
Schule, f 1. eine Lehranstalt ( als Gebäude)
2. Gesamtheit der Lehrer und Schüler einer Lehranstalt
3. eine künstlerische oder wissenschaftliche Richtung



Слайд 4 Es entsteht eine Frage, ob wir in den

Es entsteht eine Frage, ob wir in den gegebenen Fällen mit

gegebenen Fällen mit einem Wort, das mehrere Bedeutungen hat,

zu tun haben oder mit verschiedenen Wörtern, die eine und dieselbe Lautgestalt haben, d.h. mit Homonymen. Intuitiv fühlen wir jedoch, dass wir im ersten Fall mit den Homonymen und im zweiten Fall mit einem vieldeutigen Wort zu tun haben. Im ersten Fall haben die Bedeutungen des Lautkörpers „Ball“ keine inhaltlichen Beziehungen zueinander.Im zweiten Fall dagegen sind die Bedeutungen engst miteinander verbunden. Es ergibt sich dadurch , dass alle BEDEUTUNGEN DIESES VIELDEUTIGEN Wortes durch ein gemeinsames semantisches Element zusammengehalten werden. Dieser gemeinsame semantische Teil der Bedeutung (das Sem) ist in jeder einzelnen Wortbedeutung vertreten. Im Wort „Schule“ ist es „Lehrtätigkeit“. Der zweideutige Lautkörper „Ball“ hat keine gemeinsame Seme bzw. Bedeutungselemente

Слайд 5 Die Vieldeutigkeit bzw. Mehrdeutigkeit wird mit dem Terminus

Die Vieldeutigkeit bzw. Mehrdeutigkeit wird mit dem Terminus Polysemie bezeichnet, und

Polysemie bezeichnet, und solche vileldeutigen Wörter heißen polysemantische Wörter.

Auf den ersten Blick kann die Polysemie des Wortes als eine unerwünschte sprachliche Erscheinung scheinen, weil man annehmen kann, dass sie bei der Kommunikation der Menschen Missverständnisse hervorrufen kann. Es ist aber nicht der Fall, weil die Wörter nicht isoliert; sondern in einem bestimmten Kontext gebraucht werden, der die mögliche Polysemie des Wortes aufhebt.


Слайд 6 In Bezug auf vieldeutige Wörter hatte sich in

In Bezug auf vieldeutige Wörter hatte sich in der letzten Zeit

der letzten Zeit der Fachausdruck „die semantische Struktur des

Wortes durchgesetzt. Die einzelnen Bedeutungen der polysemantischen Wörter werden „lexikalisch- semantische Varianten des Wortes“ genannt. Unter der semantischen Struktur des Wortes versteht man ein geordnetes System von Wortbedeutungen, die in der Wortstruktur eine bestimmte semantische Hierarchie bilden. Dieses bedeutet, dass eine oder einige Bedeutungen den semantischen Kern des Wortes ausmachen, während die anderen von diesen Bedeutungen abhängig sind und auf der semantischen Peripherie des Wortes liegen. Die den semantischen Kern des Wortes konstiruierenden Bedeutungen heißen darum eigentliche bzw. Hauptbedeutungen und die von ihnen abhängigen – Nebenbedeutungen.


Слайд 7 2. Klassifikationen von Wortbedeutungen
Da die Wortbedeutungen eines polysemantischen

2. Klassifikationen von WortbedeutungenDa die Wortbedeutungen eines polysemantischen Wortes hierarchisch nicht

Wortes hierarchisch nicht gleichwertig sein können, so unterliegen sie

einer Klassifikation.Es bestehen mehrere Klassifikationen von Wortbedeutungen. Die meisten Klassifikationen beruhen auf dichatomischem Prinzip (Dichatomie- Zweistellung), d.h. die Wortbedeutungen werden einander als Oppositionen gegenübergestellt: (1) primäre und sekundäre Bedeutungen; (2) Haupt- und Nebenbedeutungen; (3) konkrete und abstrakte; (4) allgemeine und terminologische; (5) gerade und übertragene; (6) bildhafte und nichtbildhafte; (7) motivierte und unmotivierte; (8) archaische und neologische Bedeutungen; stilistisch neutrale und stilistisch gefärbte; (9) sprachbezogene und redebezogene Bedeutungen.


Слайд 8 (1) Je nachdem, ob die Wortbedeutung die ursprüngliche

(1) Je nachdem, ob die Wortbedeutung die ursprüngliche Bededeutung ist, d.h.

Bededeutung ist, d.h. mit dem Entstehen des Wortes aufkam;

oder sich erst im Verlaufe der Sprachgeschichte herausgebildet hatte, unterscheidet man primäre bzw. etymologische oder Grundbedeutungen einerseits und sekundäre bzw. abgeleitete Bedeutungen anderereseits, z.B.
 
lesen - sammeln (prim. Bdtg. > wahrsagen (sek. Bdtg.) das Geschriebene wahrnemen.


Слайд 9 (2) Je nach dem semantischen Wert der Wortbedeutung

(2) Je nach dem semantischen Wert der Wortbedeutung in der semantischen

in der semantischen Struktur des Wortes, d.h. ob die

Wortbedeutung den semantischen Wert des Wortes bildet oder auf seiner semantischen Peripherie liegt, unterscheidet man Hauptbedeutungen und Nebenbedeutungen.Z.B.
 
Grün (1) Farbbezeichnung
jung, unerfahren (Nebenbedeutung)


Слайд 10 (3) Sendung (1) ein Gegenstand, durch einen Menschen übergeben

(3) Sendung	(1)	 ein Gegenstand, durch einen Menschen übergeben (konkrete Bdtg.)

(konkrete Bdtg.)

(2) ein Prozess, Übermittlung der Sygnale (abstr. Bdtg.)
 
(4) Fahne (1) ein Stück Tuch mit Symbolik (allgemeinsprachliche Bdtg)
(2) ein Korrekturbogen (terminologische Bdtg)
 
(5) Fuchs (1) ein Raubtier ( gerade Bdtg.)
(2)ein listiger Mensch ( übertr.Bdtg.)
(3)ein Pferd roter Farbe ( übertr. Bdtg.)


Слайд 11 (6) Schlange (1)ein Kriechtier (nichtbildhafte Bdtg.)

(6) Schlange	(1)ein Kriechtier (nichtbildhafte Bdtg.)

(2)eine Reihe von Menschen (bildhafte Bdtg.)
 
(7) Birne (1)eine Obstart (unmotivirte Bdtg,)
(2)eine elektrische Lampe ( motivierte Bdtg.)
 
(8) Brigade (1) ein Truppenverband (archaische Bdtg.)
(2)ein Arbeiterkollektiv (neologische Bdtg.)
 
(9) Fremdarbeiter (1) ein Arbeiter aus dem Ausland (stil. neutrale Bdtg.)
(2)ein Dieb, d.h. wer in fremden Taschen arbeitet
 


Слайд 12 (10) alt (1) nicht jung (sprachbezogene, oder

(10) alt  (1)	nicht jung (sprachbezogene, oder lexikalische Bdtg.) Mann, Frau

lexikalische Bdtg.) Mann, Frau

(2) nict neu (sprachbezogene , oder lexikalische Bdtg.)
Hemd, Mütze
(3)lange bestehend (sprachbezogene,oder lexikalische Bdtg.)
Geschichte, Lied
(4)ehemalig ( redebezogene, oder aktuelle Bdtg.) ein alter Schulfreund


Слайд 13 Wenn wir aber diese Klassifikationen vergleichen, so werden

Wenn wir aber diese Klassifikationen vergleichen, so werden wir feststellen können,

wir feststellen können, dass sie sich in mancher Hinsicht

überschneiden, d. h. die Hauptbedeutungen sind in der Regel auch gerade, nicht bildhafte, stilistisch neutrale usw. Bedeutungen.
Einen großen Beitrag zur Entwicklung der Theorie der Wortbedeutungen leistete der sowjetische Sprachwissenschaftler W. W. Winogradow. Seine Klassifikation der Wortbedeutungen bezieht sich auf die Art ihrer Realisation im Kontext. Es werden drei Arten von Wortbedeutungen unterschieden:


Слайд 14 freie bzw. nominative Bedeutungen (eine alte Frau);diese Bedeutungen

freie bzw. nominative Bedeutungen (eine alte Frau);diese Bedeutungen aktualisieren sich in

aktualisieren sich in allen syntaxischen Positionen des Wortes.


phraseologisch gebundene Bedeutungen ( ein altes Haus –дружище); diese Bedeutungen aktualisieren sich nur in den festen umgedeuteten Wortverbindungen. Das sind keine selbständige Wortbedeutungen.
syntaktisch (konstruktiv) bedingte Bedeutungen (er ist nicht mehr der alte- nicht der ehemalige); diese Bedeutung aktualisiert sich hier nur in der Funktion des prädikativen Nomens, nur in der flektierten Form und nur mit dem bestimmten Artikel.


Слайд 15 3. Der Begriff und das Wesen der Polysemie

3. Der Begriff und das Wesen der Polysemie Polysemie Die meisten


Polysemie Die meisten Wörter der Sprache sind polysemantisch bzw.

mehrdeutig. Die semantische Entwicklung eines polysemantischen Wortes kann zuweilen so intensiv vor sich gehen, dass seine einzelnen Bedeutungen nicht mehr mit einem und demselben Wort assoziiert werden. Es erfolgt die Loslösung bzw. Isolierung einer lexikalisch- semantischern Variante des Wortes. Meistens löst sich von der semantischer Struktur des Wortes eine der Nebenbedeutungen und bildet eine selbständige lexikalische Einheit. Das einst einheitliche Wort zerfällt in zwei Wörter, die gleich lauten, aber ganz verschiedene Bedeutungen haben, weil sie kein gemeinsames semantisches Element mehr besitzen.

Слайд 16 Das Wort „Lauf“ hatte z.B. ursprünglich nur eine

Das Wort „Lauf“ hatte z.B. ursprünglich nur eine Bedeutung „Vorgangsbezeichnung“ vom

Bedeutung „Vorgangsbezeichnung“ vom Verb „laufen“. Später entwickelte sich noch

eine Bedeutung „das Rohr, wo eine Kugel läuft“ (Lauf einer Schusswaffe- ствол).Heutzutage werden diese zwei Bedeutungen im Bewusstsein der Sprachträger nicht mehr als zusammengehörig empfunden, und sie werden als zwei selbständige Wörter aufgefasst, die aber denselben Lautkörper haben. Die Wörter, die gleich lauten, aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben, heißen Homonyme.
Das Wort „Homonym“ ist griechischer Herkunft und besteht aus 2 Morphemen: „homos“ – gleich und „onoma“ – Name, also Gleichnamen

Слайд 17 Besonders große Auseinandersetzungen unter Linguisten gibt es in

Besonders große Auseinandersetzungen unter Linguisten gibt es in der Frage, ob

der Frage, ob man bei der Bestimmung der Homonymie

nur vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus oder nur vom Standpunkt der Sprachgeschichte ausgehen soll. Die einen ( Winogradow, Budagow, Achmanowa) zählen zu den Homonymen Wörter, die in der Gegenwartssprache lautlich zusammenfallen und verschiedene Bedeutungen haben, unabhängig davon , wie diese Erscheinung zustande kam. Die anderen ( Abajew) sind der Meinung, dass Homonymie nur das Ergebnis des lautlichen Zusammenfalls von verschiedenen Wörtern im Verlaufe der Sprachentwicklung sein kann.


Слайд 18 Vergleichen wir solche homonymischen Paare: „die Weide“ (Baumart)

Vergleichen wir solche homonymischen Paare: „die Weide“ (Baumart) und die Weide

und die Weide (Grasland) einerseits und der „Schild“ (Schutzinstrument)

und das“Schild“ (Anschriftstafel) andererseits. Diese Wörter werden heute, d.h. auf der synchronischen Ebene, als ganz verschiedene aber gleichlautende Wörter wahrgenommen, und wir empfinden sie als gleiche Erscheinungen. Vom Standpunkt der Diachronie, d.h. von dem der Sprachgeschichte aus, sind sie ganz verschiedene Erscheinungen. Betrachten wir die Geschichte der Entwicklung von diesen Wörtern.


Слайд 19 (1) ahd. wida (Baumart)> nhd. Weide;
ahd. weida (Grasland)>

(1) ahd. wida (Baumart)> nhd. Weide;ahd. weida (Grasland)> nhd. WeideDas erste

nhd. Weide
Das erste homonymische Paar (Weide) entstand also durch

die Lautveränderung von verschiedenen Wörtern, was sich erst durch die etymologische Analyse beweisen lässt.
Im Althochdeutschen bedeutete das Wort „scilt“ ein Schutzgerät, das aus Brettern angefertigt wurde. Seit der Zeit der Kreuzkriege trug der Schild das aufgemalte Erkennunszeichen seines Besitzers (das Wappen). Als Erkennungszeichen wurde der Schild auch Amts – bzw. Hauszeichen und noch später Firmenschild. In dieser zweiten Bedeutung ist seit dem 18. Jh. neutrales Geschlecht üblich. So haben sich diese Wörter auch durch das grammatische Geschlecht differenziert. Das zweite homonymische Paar entstand somit durch die Entwicklung des monosemantischen Wortes zum polysemantischen Wort mit dem weiteren Zerfall der Polysemie und der Entwicklung von zwei selbständigen Wortern.
 
Da die Prozesse des Zerfalls der Polysemie des Wortes ständig vor sich gehen , so lässt es sich in manchen Fällen schwer entscheiden , ob wir es noch mit der Polysemie oder schon mit der Homonymie zu tun haben.


Слайд 20 4. Einteilung von Homonymen.
Es ist angenommen, die Homonymie

4. Einteilung von Homonymen.Es ist angenommen, die Homonymie im Deutschen in

im Deutschen in drei Gruppen einzuteilen: in lexikalische, lexikalisch-

grammatische ud grammatische.
1.Unter den lexikalischen Homonymen versteht man solche Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung, die lexikalisch in allen ihren Formen zusammenfallen, also vollständige Homonyme sind.
Messe – (1) eine kirchliche Feier;
(2) ein großer Jahrmarkt, der an diesem kirchlichen Tag abgehalten wurde.
Ball- (1) runder Körper (Gummikugel zum Spielen);
(2) Tanzfest ( im 17. Jh. aus dem Frz. „bal“ entlehnt“
 


Слайд 21 2. Unter den lexikalisch- grammatischen Homonymen werden solche

2. Unter den lexikalisch- grammatischen Homonymen werden solche Wörter verstanden, die

Wörter verstanden, die lautlich nicht in allen Formen zusammenfallen

und sogar verschiedenen Wortarten angehören können, z.B.:
die Kiefer- die Kiefern (Nadelbaum)
der Kifer- die Kiefer ( Schädelknochen)
hängen- hing – gehangen –vi. und hängen – hängte – gehängt- vt.
Während- Part. 1, Präp., Konj.
laut- Adj. Adv. Präp.


Слайд 22 3. unter den grammatischen Homonymen versteht man solche

3. unter den grammatischen Homonymen versteht man solche grammatischen Formen ein

grammatischen Formen ein und desselben Wortes, die gleich lauten,

aber verschiedene grammatische Bedeutungen haben. Man bezeichnet sie auch mit dem Terminus „Homoformen“, z.B.:
wir spielen – sie spielen
er kauft- ihr kauft- Kauft!
ich fahre- er fahre- (Konjunktiv)

An die Homonyme schließen sich noch zwei Erscheinungen an, die mit den Termini „Homographe“ und „ Homophone“ bezeichnet werden


Слайд 23 Unter den Homographen versteht man gleich geschriebene, aber

Unter den Homographen versteht man gleich geschriebene, aber verschieden lautende Wörter,

verschieden lautende Wörter, z. B.
steinreich – reich an

Steinen;
steinreich – sehr reich.
der Tenor - Sinn, Haltung, Einstellung
der Tenor - männliche Stimme
 
Homophone sind dagegen Wörter, die verschieden geschrieben aber gleich gesprochen werden, z.B.:
die Seite- die Saite;
die Weise- die Waise
der Leib- das Laib.


Слайд 24 5. Wege der Entstehung von Homonymen.
Im Deutschen

5. Wege der Entstehung von Homonymen. Im Deutschen entstehen Homonyme hauptsächlich

entstehen Homonyme hauptsächlich auf zwei Wegen:
 
1. durch den

Zerfall der Polysemie ( durch die Bedeutungsdivergenz);
2. durch zufälligen Zusammenfall der Lautgestalt verschiedener Wörter (durch konvergierende Lautentwicklung)


Слайд 25 1. Aus der Sprach – und Kulturgeschichte kommt

1. Aus der Sprach – und Kulturgeschichte kommt ein aufschlussreiches Beispiel.

ein aufschlussreiches Beispiel. Die heutigen Homonyme das Schild (Pl.

–er) – вывеска und der Schild ( Pl. –e) шит sind etymologisch verwandt, da sie früher ein mehrdeutiges Wort bildeten. Der Schild des Ritters war zugleich sein Emblem, darauf war ja sein Wappen (герб) abgebildet Die Bezeichnung des Ritterschildes wurde auf das Aushängeschild des Handwerkers ( beim Schuster – ein Schuh beim Bäcker – eine Semmel) übertragen. Mit der Zeit ging die semantische Verbindung der beiden Sememe ( Wörter) verloren, so entstanden selbständige Homonyme- Wörter mit verschiedenen grammatischen Formen.


Слайд 26 Infolge des Zerfalls der Polysemie entstanden vile Homonyme:
 
die

Infolge des Zerfalls der Polysemie entstanden vile Homonyme: die Feder (перо) –

Feder (перо) – die Feder (пружина)
der Hahn (петух)

- (Wasser)hahn - (водопроводный кран)
der Zug (шествие, сквозняк, взвод, черта) – der Zug (поезд)
lesen (читать) - lesen (собирать, перебирать- Ähren; Linsen)
die Mutter ( мать)- die (Schrauben) mutter (гайка)


Слайд 27 . Infolge phonetischer Prozesse entwickeln sich zu Homonymen

. Infolge phonetischer Prozesse entwickeln sich zu Homonymen Wörter verschiedenen Ursprungs: der

Wörter verschiedenen Ursprungs:
 
der Ball> ahd. balla- мяч; - der

Ball > franz. le bal - бал
die Bremse > brummen-овод die Bremse> mhd. pramen (drücken) .
kosten> lat. gustare – пробовать на вкус
kosten> lat. constare – стоить, иметь какую-либо цену
 Etymologisch nicht verwandt sind die folgenden Homonyme:
  der Alp (домовой; кошмар) – die Alp (горное растбище)
der Harz (Гарц – горы) – das Harz (смола)
der Heide (язычник) – die Heide (пустошь, вересковая степь)
die Mark (марка- денежная единица) – das Mark (костный мозг)
der Tau (роса) – das Tau (канат)


Слайд 28
Im Gegensatz zur Polysemie, die sich nach regulären

Im Gegensatz zur Polysemie, die sich nach regulären Prinzipien und Modellen

Prinzipien und Modellen richtet, vollzieht sich die Homonymieentwicklung spontan

und zufällig. Es gibt Meinung: Homonymie sei eine unregelmäßige, unstrukturierte Abart von Polysemie. Die Homonymie wird von einigen Sprachforschern als negative Erscheinung (S. Ullmann) betrachtet, die sogar Verständigung behindern kann. Aber Kommunikationsprobleme werden ohne weiteres im zureichenden Kontext, im Redezusammenhang gelöst. Bei Homonymie wie bei Polysemie erfolgt die Monosemierung auf gleiche Weise.


Слайд 29 6. Mittel der Differenzierung von Homonymen
Polysemie ist wesentlich

6. Mittel der Differenzierung von Homonymen Polysemie ist wesentlich für die

für die Lexikographie. Im Bedeutungswörterbuch haben Homonyme einen anderen

Status als Polysemanten, sie sind mit besonderer Kennzeichnung (mit römischen Ziffern) versehen. Die Angaben stimmen nicht überein, es gibt mehrere Streit- und Übergangsfälle. Das WDG (das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache) zeichnet sich durch eine höhere Anzahl von Homonymen aus, verglichen mit dem Wörterbuch von E. Agrikola „Wörter und Wendungen“, wo Homonyme oft als polyseme Wörter behandelt werden (Absatz, Feder, Flügel, lesen, Schloss).


Слайд 30 Nach Meinung von Olschanskij soll man davon ausgehen,

Nach Meinung von Olschanskij soll man davon ausgehen, dass Homonymie und

dass Homonymie und Polysemie den synchronen Zustand der Sprache

charakterisieren, es wäre ein Irrtum, Synchronie und Diachronie zu verwechseln. Entscheidend ist die Meinung der meisten Sprachforscher: die Sememe eines Wortes von gestern werden heute als Homonyme aufgefasst ( z.B. der Zug als „Eisebbahnzug“)
Um Homonyme auseinander zu halten, stehen der Sprache die folgenden Mittel zur Verfügung.


Слайд 31 1.Die orthographischen Mittel, verschiedene Schreibweise (so entstehen Homophone-

1.Die orthographischen Mittel, verschiedene Schreibweise (so entstehen Homophone- verschiedenes Schriftbild bei

verschiedenes Schriftbild bei gleicher Aussprache):
das Lied (песня) – das

(Augen) lid (веко)
das Mahl (еда, обед) – das Mal (пятно,знак; раз)
die Miene (выражение лица) – die Mine (воен. Мина)
der Mohr (мавр) – das Moor (болото)
der Wal (кит)- die Wahl (выбор(ы)


Слайд 32 2. Die morphlogischen Mittel
2.1 Differenzierung des grammatischen Geschlechts
der

2. Die morphlogischen Mittel2.1 Differenzierung des grammatischen Geschlechts	der Heide (язычник)- die

Heide (язычник)- die Heide (пустошь)
der Kunde (клиент)

– die Kunde (известие)
der Laster (грузовик) – das Laster (порок)
der Verdienst (заработок)- das Verdienst (заслуга)
2.2. Differenzierung der Pluralbildung
die Bank- die Banken
die Bank – die Bänke
der Bauer (крестьянин, фермер) - die Bauern
das, der Bauer (клетка для птиц) - Bauer
der Ton (звук,тон)- Töne
der Ton (глина)- Tone
2.3. beides: das grammatische Geschlecht und die Pluralbildung
der Alp – die Alpe (кошмыры)
die Alp – Alpen (горн. луг)
der Band-Bände (том)
das Band – Bande (узы,связи)


Слайд 33 3. Die Wortbildung, vor allem die Wortzusammensetzung, dient

3. Die Wortbildung, vor allem die Wortzusammensetzung, dient nicht nur zur

nicht nur zur Differenzierung sondern sogar zur Aufhebung der

Homonymie. Der Strauß (Bukett) und der Strauß (Vogel) sind Homonyme. Die Hinzufügungen der Gattungsbezeichnung, z.B. Blumenstrauß und Straußvogel hebt die Homonymie dieser Wörter auf.
4. Das Hauptmittel zur Differenzierung von Homonymen ist der Kontext, ein syntaktisches Mittel der Differenzierung, das letztere ist in dem Fall besonders wichtig , wenn es keine anderen Mittel der Differenzierung von bestimmten Homonymen gibt.


  • Имя файла: polysemie-und-homonymie.pptx
  • Количество просмотров: 165
  • Количество скачиваний: 0